Informationswert 1

Weiher im Kölner Stadtgebiet

Die Kölner Parkweiher sind ein beliebtes Erholungs- und Ausflugsziel. Mit ihren Wasserflächen und dem positiven Einfluss auf das Stadtklima tragen sie zudem zu einer besseren Wohnqualität bei. Erfahren Sie mehr über die Kölner Parkweiher.

Was kennzeichnet die Parkweiher?

Im Gegensatz zu Seen sind Parkweiher eher klein und flach. Sie haben keinen natürlichen Zufluss. Durch den fehlenden Wasseraustausch ergeben sich häufig starke Temperaturschwankungen im Tages- und Jahresverlauf.

Entstanden sind die urbanen Parkweiher vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Nach oben

Welche Parkweiher finde ich im Kölner Stadtgebiet?

Im Stadtgebiet von Köln gibt es 15 Parkweiher. Diese teilweise über 100 Jahre alten Parkweiher befinden sich überwiegend im zentralen Kölner Stadtgebiet und im Grüngürtel und haben eine wichtige Funktion für die Naherholung, aber nicht zuletzt auch für das Klima in der Stadt. In der folgenden Übersicht stellen wir Ihnen die Weiher im Kölner Stadtgebiet näher vor.

Nach oben

Welche Bedeutung haben die Weiher?

Die Parkweiher prägen das Kölner Stadtbild und tragen mit ihrem Freizeit- und Erholungswert zu einer besseren Wohnqualität bei. Sie bieten aber auch Rückzugsräume für Brutvögel und sind Lebensraum für verschiedenste Fisch- und Pflanzenarten.

Bei den Kölner*innen sind die Weiher beliebte Ausflugsziele. Sei es für ausgedehnte Spaziergänge, interessante Bootsfahrten, gastronomische Erlebnisse oder für sportliche Betätigungen.
Beachten Sie bitte, dass das Baden in den Kölner Parkweihern gemäß Kölner Stadtordnung generell verboten ist.

Diese Nutzung und die flache Beschaffenheit mit meist fehlendem, natürlichem Wasseraustausch bringen teils starke Belastungen für den Wasserkörper mit sich. Bei einigen Weihern führen der hohe Vogelbesatz und der damit verbundene Eintrag von Ausscheidungen zu einem erhöhten Algenaufkommen.

Nach oben

An wen kann ich mich bei Problemen wenden?

Die StEB Köln werden alle 15 Kölner Parkweiher in regelmäßigen Abständen anfahren und kontrollieren. Dabei führen wir optische Kontrollen durch und gehen Ihren Hinweisen und Meldungen nach.

Bei den Kontrollfahrten wird der Wasserstand und dessen Regulierung geprüft. Außerdem werden die Wasserpflanzen gepflegt und bei Bedarf zurückgeschnitten. In den Gewässerrandbereichen werden Brutzonen gesichert, Unrat wird gesammelt bzw. geborgen und beseitigt. Auch bergen wir verendete Tiere aus den Weihern.

Für Fragen oder Hinweisen zu den Kölner Parkweihern wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice. Sie erreichen ihn montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr unter der Telefonnummer 0221 221-26868.

Ehrenamtlich um die Parkgewässer kümmern sich die Weiherpat*innen. Sie stehen in engem Austausch mit den StEB Köln. Sie sind oft mehrmals am Tag auf den Parkflächen rund um die Gewässer anzutreffen.

Die guten Seelen der Parkweiher

07.02.2019

Weiherpaten helfen den StEB Köln, um für ein harmonisches Miteinander von Mensch, Tier und Natur zu sorgen.

Meldung lesen

Wenn Sie verletzte Wasservögel entdecken, dann finden Sie hier Ansprechpartner*innen zur Tierrettung oder Sie wenden sich an die Tierrettung der Kölner Feuerwehr. Weiterführende Informationen zu den Schwänen und Wasservögeln an den Kölner Weihern bietet Ihnen die folgende Webseite:

Folgen Sie uns