Informationswert 1

Wasser-Risiko-Check

Der Wasser-Risiko-Check kombiniert die Gefahrenkarten, Leitfäden und unser Fachwissen, um Ihnen gezielt Hilfestellung bei Ihrer Maßnahmenplanung zu geben. Durch die Adresseingabe und einen einfachen Fragebogen erhalten Sie konkrete Auswertungen zu Ihrer Gefahrenlage und dazu passende Maßnahmenempfehlungen.

Was ist der Wasser-Risiko-Check?

Wie schütze ich mein Gebäude vor Überflutungen? Warum habe ich Wasser im Keller und was kann ich dagegen unternehmen? Bin ich vor Hochwasser geschützt?
Um Ihnen diese Fragen zu beantworten, haben die StEB Köln ein neues Online-Tool entwickelt: den Wasser-Risiko-Check. Nach einer Adresseingabe und dem Ausfüllen eines digitalen Fragebogens wertet das Tool das Gefährdungspotenzial aus und bietet Ihnen Orientierung, welche Objektschutzmaßnahmen geeignet sind, um sich gegen die Wassergefahren zu schützen oder das Risiko zu reduzieren.

Nach oben

Für wen ist der Wasser-Risiko-Check?

Mit dem Wasser-Risiko-Check können Sie sich über Ihre persönliche Gefährdungssituation in Köln und passende Schutzmaßnahmen informieren. Er richtet sich insbesondere an Eigentümer*innen oder Mieter*innen, die im Bestand wohnen oder neu bauen wollen.

Neben der privaten Nutzung von Wohngebäuden bezieht sich der Check auch auf die gewerbliche Nutzung im kleinen Rahmen.
Auch als Architekt*in, Ingenieur*in oder Handwerker*in, die für Private tätig sind, können Sie sich mit dem Tool informieren.
Größere Industrie- und Gewerbenutzungen oder sensible Objekte sowie kritische Infrastrukturen sind von einer Überprüfung mit dem Wasser-Risiko-Check ausgeschlossen, da dort eine sehr spezifische Analyse und Beratung notwendig ist.

Nach oben

Wie funktioniert der Wasser-Risiko-Check?

Der Wasser-Risiko-Check startet mit der Abfrage Ihrer Adresse: Die Angabe einer Hausnummer ist freiwillig, allerdings ermöglicht eine konkrete Adresseingabe eine genauere Auswertung auf Basis unserer Überflutungsgefahrenkarten.
Nachdem Sie Ihre Adresse eingegeben haben, erhalten Sie eine zusammenfassende Auswertung, wie stark Ihr Grundstück bei Starkregen, Hochwasser und Grundhochwasser betroffen sein kann.
Anschließend folgt die Bearbeitung des Fragebogens. Er enthält 29 Fragen, die in sieben Themenbereiche (Oberflächenabfluss, Rückstau, kleine Fließgewässer, Topographie & Relief, Boden & Flächennutzung, Bebauungsstruktur, Grundhochwasser & Sickerwasser) untergliedert sind.
Diese Fragen sind die Grundlage, um unter den vielen Objektschutzmaßnahmen, die zu finden, die auf Ihre Situation passen.
Das heißt, die Ergebnisse am Ende des Wasser-Risiko-Checks zeigen nur die Maßnahmen auf, die auf Basis Ihrer Angaben und Ihrer Antwort für Sie sinnvoll sein könnten.

Service-Telefon

Tel.-Nr. 0221 221-26868

E-Mail Nachricht schreiben

Folgen Sie uns