25.09.2025
Nachdem die Weihersohle im Sommer vollständig ausgekoffert und eine ebene Oberfläche erstellt wurde, begannen Anfang September die Abdichtungsarbeiten. Dabei werden Kunststoffdichtungsbahnen präzise verlegt und miteinander verschweißt, um eine dauerhafte Dichtigkeit zu gewährleisten. Die Bahnen werden bis an das künftige Ufer geführt und dort mit speziellen Erdnägeln fest verankert.
Parallel dazu haben die Betonarbeiten im Bereich der ehemaligen Plattform und des Zulaufs begonnen. Dabei werden Schalung und Bewehrung vorbereitet sowie spezielle Kunststoffprofile eingebaut, an die die Dichtungsbahnen später passgenau angeschlossen werden können. „Die Plattform wird wieder in ihrer historischen Form errichtet, sodass das denkmalgeschützte Erscheinungsbild des Weihers vollständig erhalten bleibt", erklärt Birgit Konopatzki, Pressesprecherin der StEB Köln.
Sobald der Großteil der Kunststoffdichtungsbahnen verlegt ist und die Weihersohle fertiggestellt wurde, wird der tiefere Abschnitt vorab mit Wasser gefüllt. Dies dient als Ersatz für das bisherige Amphibienersatzgewässer. Dieses kann dann zurückgebaut werden, um Platz für die weiteren Arbeiten am Uferbereich zu schaffen. „Wir achten auch während der Bauphase darauf, dass die Tiere, die wir vorübergehend umgesiedelt hatten, einen geeigneten Lebensraum haben", betont Konopatzki.
Die Uferprofilierung und Abdichtung in diesem Bereich werden voraussichtlich im Oktober umgesetzt. Die vollständige Wiederbefüllung des Weihers ist für Dezember 2025 bzw. Januar 2026 geplant. Die abschließenden landschaftsgärtnerischen Arbeiten sind für das Frühjahr 2026 vorgesehen.
Aktuelle Informationen zur Sanierung des Klettenbergparkweihers finden Interessierte unter www.steb-koeln.de/klettenbergparkweiher
Foto: StEB Köln. Das Foto darf nur in Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung genutzt werden.
Folgen Sie uns
Facebook LinkedIn Xing Instagram