
31.05.2022
Nach knapp drei Jahren geht das Forschungsprojekt „iResilience“ zu Ende. Drei Jahre, in denen in drei Pilotquartieren verschiedene Maßnahmen zur gemeinschaftlichen Anpassung an den Klimawandel erprobt wurden. Das Ziel war, widerstandsfähiger gegen klimabedingte Veränderungen, wie beispielsweise erhöhte Hitzebelastung, Starkregengefährdung oder Wasserknappheit zu werden. In Köln war es der Stadtteil Deutz, in dem das Projektteam, Verwaltung und engagierte Kölner*innen gemeinsam verschiedene Maßnahmen entwickelten. Herausgekommen sind viele Ideen – vom Urban Gardening Projekt, über den Hitzespickzettel bis zur klimarobusten Straßenumgestaltung – und einige von ihnen wurden auch bereits umgesetzt.
Fotos: iResilience
Alle Ideen und Lösungen wurden in einem Handbuch für eine klimarobuste Entwicklung des Pilotgebiets zusammengeführt: „Klimafittes Düx – gemeinsam packen wir es an! “. Das Handbuch wurde bei einer Abschlussveranstaltung in Köln-Deutz mit Beteiligten und Interessierten vorgestellt. Es enthält viele Informationen zu den Themen Urbanes Grün, Hitze und Gesundheit und Überflutungsvorsorge – zum Weiter- und Nachmachen.
Eine zweite Broschüre, die aus dem Projekt entstanden ist, ist das Drehbuch „Reallabore für eine klimaresiliente Quartiersentwicklung – Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt iResilience“ . Es richtet sich an andere Kommunen und wissenschaftliche Institutionen, die diesen Weg der gemeinschaftlichen Klimafolgenanpassung für ihr Quartier einschlagen wollen. Denn: Sich erfolgreich an den Klimawandel anzupassen, ist eine Aufgabe, die nur alle gemeinsam lösen können.
Folgen Sie uns
X (ehemals Twitter) Facebook LinkedIn Xing Instagram