Auszeichnung des Projekts »Artenschutz für die Wechselkröte in Köln« durch die UN-Dekade Biologische Vielfalt. Dieses Informationsblatt ist Teil der Artenschutzbroschüre des Kölner Zoos. Es verweist auf die Vielschichtigkeit des Wechselkrötenschutzprojektes in Köln und informiert über seine Akteure und ihre Aufgaben. vom Bundesamt für Naturschutz in Bonn, der gemeinsam mit dem bekannten Fernsehmoderator, Autor, Drehbuchautor und Schauspieler Ralph Caspers die UN Dekade Biologische Viel- falt vertrat. Auch in Zukunft kommt der Wechselkröte der Status einer Flaggschiffart für die biologische Vielfalt in Köln zu. Durch Artenschutzmaßnahmen wie das Anlegen von Gewässern werden zudem auch andere Tierarten geschützt — ein wich- tiger Beitrag zur Sicherung der biologischen Vielfalt in Köln. Darüber hinaus können moderne Analysemethoden wie die hier dargestellten wesentlich zum besseren Verständnis der Rückgangsursachen und der Entwicklung und Anpassung wirksamer Schutzkonzepte beitragen. Vor diesem Hintergrund ist das Gemeinschaftsprojekt ein Vorzeigebeispiel dafür, wie Forschung und Artenschutz effektiv zusammenwirken und den lokalen Erhalt der Wechselkröte maßgeblich voranbringen kön- nen. Der Ansatz ist somit ein weiteres erfolgreiches Beispiel für den »One Plan Approach«, der von der Weltnaturschutzorgani- sation (IUCN) unterstützt wird und darauf abzielt, zum Schutz bedrohter Tierarten verstärkt integrative Strategien zu entwi- ckeln, die das kooperative Zusammenwirken von in situ und ex situ Maßnahmen und Expertengruppen befördern. Abschließend möchten sich die Autoren dieses Beitrags bei den Vorständen des Kölner Zoos (Prof. Theodor B. Pagel, Chris- topher Landsberg) und der StEB Köln (Otto Schaaf) für ihre Unterstützung bei der Realisierung des Projekts bedanken. Der Dank geht zudem an Birgit Konopatzki, Andrea Broeder, Volker Luedicke, Rafael Vedder und Holger Weiffen (alle StEB Köln) so- wie an Veronika Dunkel und Elke Schlepütz (beide Wasserschu- le Köln) für die ausgezeichnete Zusammenarbeit. Ohne Klaus Simon (Köln), den Einsatz der Studenten der Universität Köln und des Laborteams der TU Braunschweig, das die genetischen und Chytridpilz-Analysen durchführte, sowie das Werkstatt- steam des Kölner Zoos, die beim Aufbau der Ausstellung gehol- fen haben, wäre der Erfolg des Projekts nicht möglich gewesen. Unser Dank gilt auch dem Grafi kbüro Olaf Schulz, Creative Net- worx, für die Gestaltung der Ausstellung und des Posters. Last but not least gilt ein Dank auch den weiteren Pfl egerinnen und Pfl egern der Terrarienabteilung: Joana Kuchenbecker, Rebecca Wolf und Alexander Rosenthal. Literatur Glaw, F. & M. Vences (1989): Zur Verbreitung von Wechselkröte (Bufo viridis Laurenti, 1768) und Kreuzkröte (Bufo calamita Laurenti, 1768) im Nördlichen Rheinland. — Jahrbuch für Feldherpetologie 3: 61–75. Günther, R. & R. Podloucky (1996): Wechselkröte — Bufo viridis Laurenti, 1768. — pp. 322–343 in: Günther, R. (Hrsg.): Die Amphibien und Rep- tilien Deutschlands. — Jena, Stuttgart, Lübeck, Ulm (Gustav Fischer), 825 pp. Schmidt, E. & K. Simon (2017): Artenschutz für die Wechselkröte in Köln. — Feldherpetologisches Magazin, 8: 27–35. Vences, M., J. Becker, H. Sauer & F. Glaw (2003): Verbreitung und Be- standssituation der Wechselkröte (Bufo viridis) in Nordrhein-Westfa- len. — pp. 77–84 in Podloucky, R. & U. Manzke (eds.), Verbreitung und Ökologie der Wechselkröte (Bufo viridis). — Mertensiella 14. Vences, M., F. Glaw & M. Hachtel (2011): Wechselkröte — Bufo viridis. — In: Hachtel, M., M. Schlüpmann, K. Weddeling, B. Thiesmeier, A. Gei- ger & C. Willigalla for the Arbeitskreis Amphibien und Reptilien NRW (eds): Handbuch der Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalens. — Laurenti Verlag, pp. 667–688. Vences, M., Perl, R.G.B., Giesen, K., Schluckebier, R., Simon, K., Schmidt, E., Steinfartz, S. & T. Ziegler (2019) Development of new microsatellite markers for the Green Toad, Bufotes viridis, to assess population struc- ture at its northwestern range boundary in Germany. — Salamandra, 55(3):191-198. 23